- Wohlfahrtspflegerin
- Wohl|fahrts|pfle|ge|rin, die: w. Form zu ↑Wohlfahrtspfleger.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Käthe Schaub — (* 15. April 1892 in Hüttersdorf; † 17. oder 26. September 1973 in Dortmund) war eine sozialdemokratische Politikerin. Von 1947 bis 1962 gehörte sie dem nordrhein westfälischem Landtag an. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen … Deutsch Wikipedia
Annemarie Spitzner — (* 31. Mai 1899 in Dresden; † 6. August 1934 in Warmbrunn; vollständiger Name: Annemarie Flora Clementine Spitzner) war eine deutsche Wohlfahrtspflegerin und Heilpädagogin. Leben Geboren als einziges Kind des Dresdner Landgerichtsrates Reinhard… … Deutsch Wikipedia
Clara Israel — (* 28. Oktober 1876 in Spandau; † 22. Oktober 1942 in Berlin) war jüdischer Herkunft und eine Pionierin der Sozialen Arbeit in Deutschland. Sie war erster weiblicher Magistratsrat in Preußen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke… … Deutsch Wikipedia
Hildegard Jacoby — (* 21. Dezember 1903 in Kassel Rothenditmold; † 2. Juni 1944 in Berlin) war eine deutsche Wohlfahrtspflegerin jüdischer Herkunft, Mitarbeiterin der Bekennenden Kirche und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Leben Jacoby war die… … Deutsch Wikipedia
Paula Linhart — (* 22. März 1906 in München) ist eine deutsche Sozialarbeiterin und eine sich an christlichen Werten orientierende Filmekritikerin. Leben und Wirken Sie wuchs zusammen mit fünf Geschwistern in einer sehr vom katholischen Glauben geprägten Familie … Deutsch Wikipedia
Alice Bendix — (* 13. November 1894 in Landsberg an der Warthe; † 1943 im KZ Auschwitz) war eine deutsche Wohlfahrtspflegerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Quelle … Deutsch Wikipedia
Ammann — ist die schweizerische Bezeichnung für Amtmann, das Oberhaupt der Exekutive eines Kantons (Landammann), einer Stadt (Stadtammann) oder einer Gemeinde (Gemeindepräsident) Ammann ist der Familienname folgender Personen: Adolf Ammann (1898–1967),… … Deutsch Wikipedia
Elisabeth Gräfin von der Schulenburg — Tisa von der Schulenburg, eigentlich Elisabeth Gräfin von der Schulenburg, (* 7. Dezember 1903 in Tressow (heute zu Bobitz); † 8. Februar 2001 in Dorsten) war eine deutsche bildende Künstlerin. Als Ordenssschwester im Orden der Ursulinen (OSU)… … Deutsch Wikipedia
Friederike Nadig — Friederike „Frieda“ Nadig (* 11. Dezember 1897 in Herford; † 14. August 1970 ebenda) war eine SPD Politikerin und eine der vier „Mütter des Grundgesetzes“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordnete … Deutsch Wikipedia
Friederike Wieking — (* 3. September 1891 in Gildehaus bei Bad Bentheim; † 31. August 1958 in Berlin) war oberste weibliche Kriminalbeamtin im Dritten Reich, Leiterin des Referates A 3 im Reichskriminalpolizeiamt, der Reichszentrale zur Bekämpfung der… … Deutsch Wikipedia